Kometen

aktuelle Infos: Fachgruppe Kometen des VdS
 

28.3.2020 - Der vorläufig letzte Frühlingstag. Mond und Venus leuchten in den Abend, ein sehr schöner Anblick! Allerdings ist der Himmel auch etwas aufgehellt und für die Nacht sind Wolken und später vielleicht Schnee vorhergesagt. Ich suche mir den Kometen Atlas C/2019 Y4 aus, Diesmal auch mit dem "Doppelastrographen" Das erste Bild mit dem 135er Tele lässt den Kometen nicht erkennen. Dafür ist das erste Bild mit der Canon am Newton schon sehenswert.


Komet C/2019 Y4 Atlas mit 200/1000 Newton und Canon EOS1000D

ein Video dazu

Das Video ist entstanden, indem die CR2 Dateien der Canon mit Irfan in GIF konvertiert und Ausschnitt, Größe sowie Kontrast im Batch geändert wurden. Aus den GIFs in Animake eine Animation erzeugt wurde und diese mit Virtual Dub in ein AVI konvertiert wurde. Der Rest wird mit Windows Movi Maker fertig gestellt.
Mit der Kometenaufnahme werde ich mich noch beschäftigen. Auf den Aufnahmen mit dem 135er konnte ich den Kometen nicht finden.Stack nur auf den Kometen - der dünne Schweif ist gut sichtbar

16.3.2020 Komet C/2017 T2 Pan-STARRS - 8,9mag will ich mit dem 135er Tele + ALCCD5LII aufnehmen, nach einer Stunde und 27 Minuten ist dieses Bild entstanden:


Muss das Bild noch "richtig" stacken, da der Komet etwas auseinander gezogen ist.

5.12.2019 - Komet C/2017 T2 Pan-STARRS bei Mondlicht ist nur ein Experiment. Zuerst klappt die Netzwerkverbindung zur Sternwarte nicht. Ich renne dann mit einem USB Stick zwischen Wohnung und Sternwarte hin- und her.

30.102019 - Komet 260P Mc Naught im Perseus, Position 2h38m41s, Dec +49 Grad 24,3' mit 12,3 mag keine "Leuchte" - mal schauen, was dabei rauskommt:


30.10.2019 - Mc Naught - Ausschnitt aus Aufnahme mit 135 Walimex und ALCCD5LII



Komet C/2018 W2 Africano mit 2/135 und ALCCD5LII am 25.8.2019 ab 22:52 Uhr gesamt 44 Minuten belichtet


C/2018 Y1 Iwamoto vom 23.2.2019 - die beiden Schweife könnte man ahnen - 2/135 Walimex, ALCCD5LII


46P Wirtanen, als Nebelfleckchen etwa in Bildmitte vom 23.2.2019 mit 2/135


Komet C/2018 Y1 Iwamoto mit 2/135 und ALCCD5LII


Komet C/2018 Y1 Iwamoto mit 2/135 und ALCCD5LII - gesamte Belichtung



13.12.2018 Komet 46/P Wirtanen mit 200/1000 Newton und EOS1000D von 23:22 bis 23:57 Uhr
die Animation dazu



21/P Giacobini Zinner am 19.9.2018 gegen 4:00 Uhr, eine Stunde mit  200/1000 Newton und EOS1000D



21/P Giacobini Zinner am 19.9.2018 gegen 4:00 Uhr, eine Stunde mit 2/135 Walimex und ALCCD5LII



21P/Giacobini Zinner mit 2/135 Samyang auf 2,8 abgeblendet und ALCCD5LII, 392 Bilder á 12 Sekunden
das Video dazu und ein animiertes GIF


41P/Tuttle-Giacobini-Kresak - Visuell nur ein nebliges Sternchen, selbst mit dem 9er Okular ist die Koma kaum wahrnehmbar. Im Kameradisplay ist er dann bei 800 ASA und einer Minute Belichtung deutlich zu erkennen:


41P/Tuttle-Giacobini-Kresak 42 Bilder á einer Minute mit 200/1000 und EOS1000D

 


20.5.2017 -  Komet Johnson


19.12.2015 - Catalina C/2013 US10 mit 4/200 + ALCCD5LII

10.1.2015 - Ein kräftiger Wind bläst, tagsüber gab es Sturm und heftige Regenschauer. Gegen 20:30 klart es auf. Ich kann nicht widerstehen und baue den 150er Refraktor auf. Ich will versuchen, mit der ALCCD und dem UHC Filter den Pferdekopfnebel aufzunehmen. Als Objektiv soll das Sonnar 4/135 dienen. Nach einigen Fokussierversuchen, die irgendwie nicht optimal sind, nehme ich auf. Auf 5,6 abgeblendet und jeweils 1 Minute.
Parallel dazu beobachte ich mit dem Dobson. Jupiter zeigt sich von seiner uninteressanten Seite, das Seeing ist nicht berauschend. M42 ist prächtig zu sehen. Als ich später die ersten Aufnahmen verarbeite, sehen ich im Forum einen Hinweis auf den aktuellen Kometen. Hatte ich schon wieder vergessen. Also wird der Komet aufgesucht. Erst mit dem Dobson, dann auch mit dem Refraktor. Dabei wird die Kamera abgedeckt und die die Darks werden aufgenommen. Der Komet erscheint als nebliger Fleck, den Schweif kann ich nicht entdecken. Selbst im Sucher des Dobson ist er aber schon auffällig.
Nebenbei stelle ich auch fest, dass sich die neue Aufnahme der 1b auf der Säule bewährt. Die Ausrichtung des letzten Beobachtungsabends ist erhalten geblieben. Kein neues Ausscheinern ist nötig!

7.12.2013 - Endlich gelingt es mir, den Kometen Lovejoy zu sehen und zu fotografieren. Das Sturmtief Xaver ist noch im Abzug, es ist sehr windig und hundekalt. Ich stelle mir den Wecker. Gegen 4 Uhr werde ich wach und durch das Fenster sehe ich klaren Himmel. Also nichts wie raus auf den Hof. Der Komet ist mit dem Fernglas leicht zu finden, aber nicht sehr eindrucksvoll. Für die Aufnahmen nehme ich das 4/200 Objektiv, montiert an der Gegengewichtsachse der 1b. Leider auf dem Dreibein, denn die Säule im Garten lässt keinen ungehinderten Blick nach Osten zu. Zur visuellen Beobachtung dient zunächst den 120er Newton. Leider zeigt das Okular in der gewünschten Position schräg nach unten, so dass das Aufsuchen ein Geduldsspiel ist. Ständig ziehen Wolken durch das Bild, aber nach einer gefühlten halben Stunde passt alles. Die 1b auf dem Dreibein ist trotz der heftigen Böen stabil und so gibt es keine verwackelten Bilder. 48 Einzelbelichtungen á 15 Sekunden  mit dem 4/200 kommen zusammen. Als die Belichtungen laufen, hole ich noch den Dobson raus und freue mich über den Kometen. Der Dobson trotzt dem Wind ebenfalls und bis es sich nach etwa einer halben Stunde wieder völlig zu zieht, habe ich alles gesehen und bin zufrieden. Um 6 Uhr gehe ich noch eine Runde schlafen.

C/2011 W3 Lovejoy mit 4/200 an Canon EOS100D, 800 ASA, 12 min

C/2011 W3 Lovejoy mit 4/200 an Canon EOS100D, 800 ASA, 12 min auf Kometen nachgeführt.
Schon nach 12 Minuten ist die Eigenbewegung des Kometen zu erkennen.

12.5.2013 - Testaufnahme mit Zoomobjektiv 75-300 mm an Canon EOS1000D mit maximaler Brennweite, voller Öffnung F=5,6, 1600 ASA und 30 Sekunden Belichtungszeit. Abgebildet ist der Komet Panstarrs

10.5.2013 - Panstarrs mit 4/200 Pentacon Teleobjektiv - 78 Einzelbilder bei voller Öffnung, 10 Sekunden Belichtungszeit und mit 1600 ASA

Komet C/2011 L4 Panstarrs am 7.4.2013 mit 80/500 Objektiv (Zeiss Kometensucher) an Canon EOS1000D

Komet C/2011 L4 Panstarrs am 24.3.2013 mit 80/500 Objektiv (Zeiss Kometensucher) an  EOS1000D

Summenbild aller Aufnahmen vom 24.3.2013

Komet C/2011 L4 Panstarrs am 23.3.2013 mit 4/200 Objektiv an Canon EOS1000D

Komet C/2011 L4 Panstarrs am 16.3.2013 mit 4/200 Objektiv an Canon EOS1000D

19.10.2012 - Komet 168P/Hergenrother mit 203/1000 Newton und Canon EOS1000 D

Komet Garradd am 2.9.2011 mit 120 mm Newton aufgenommen

Komet Garradd am 2.9.2011im Kleiderbügelhaufen mit 4/200 Objektiv

Komet Holmes - der kreisrunde Nebelfleck in Bildmitte am 4.11.2007 aus dem Wohnungsfenster mit Sony DSC W1 aufgenommen

Komet Hyakutake, aufgenommen mit Zeiss Biotar 1.5/75

Der Halleysche Komet im März 1986