Kometen
aktuelle Infos: Fachgruppe
Kometen des VdS
28.3.2020 - Der vorläufig letzte Frühlingstag. Mond und Venus leuchten in den Abend, ein sehr schöner Anblick! Allerdings ist der Himmel auch etwas aufgehellt und für die Nacht sind Wolken und später vielleicht Schnee vorhergesagt. Ich suche mir den Kometen Atlas C/2019 Y4 aus, Diesmal auch mit dem "Doppelastrographen" Das erste Bild mit dem 135er Tele lässt den Kometen nicht erkennen. Dafür ist das erste Bild mit der Canon am Newton schon sehenswert.
Das Video ist
entstanden, indem die CR2 Dateien der Canon mit Irfan in GIF
konvertiert und Ausschnitt, Größe sowie Kontrast im
Batch geändert wurden. Aus den GIFs in Animake eine
Animation erzeugt wurde und diese mit Virtual Dub in ein AVI
konvertiert wurde. Der Rest wird mit Windows Movi Maker fertig
gestellt. |
16.3.2020 Komet C/2017 T2 Pan-STARRS - 8,9mag will ich mit dem 135er Tele + ALCCD5LII aufnehmen, nach einer Stunde und 27 Minuten ist dieses Bild entstanden:
|
5.12.2019 - Komet C/2017 T2 Pan-STARRS bei Mondlicht ist nur ein Experiment. Zuerst klappt die Netzwerkverbindung zur Sternwarte nicht. Ich renne dann mit einem USB Stick zwischen Wohnung und Sternwarte hin- und her. |
30.102019 - Komet 260P Mc Naught im Perseus, Position 2h38m41s, Dec +49 Grad 24,3' mit 12,3 mag keine "Leuchte" - mal schauen, was dabei rauskommt:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
41P/Tuttle-Giacobini-Kresak - Visuell nur ein nebliges Sternchen, selbst mit dem 9er Okular ist die Koma kaum wahrnehmbar. Im Kameradisplay ist er dann bei 800 ASA und einer Minute Belichtung deutlich zu erkennen:
|
|
|
|
10.1.2015 - Ein kräftiger
Wind bläst, tagsüber gab es Sturm und heftige
Regenschauer. Gegen 20:30 klart es auf. Ich kann nicht
widerstehen und baue den 150er Refraktor auf. Ich will versuchen,
mit der ALCCD und dem UHC Filter den Pferdekopfnebel aufzunehmen.
Als Objektiv soll das Sonnar 4/135 dienen. Nach einigen
Fokussierversuchen, die irgendwie nicht optimal sind, nehme ich
auf. Auf 5,6 abgeblendet und jeweils 1 Minute. |
|
7.12.2013 - Endlich gelingt es mir, den Kometen Lovejoy zu sehen und zu fotografieren. Das Sturmtief Xaver ist noch im Abzug, es ist sehr windig und hundekalt. Ich stelle mir den Wecker. Gegen 4 Uhr werde ich wach und durch das Fenster sehe ich klaren Himmel. Also nichts wie raus auf den Hof. Der Komet ist mit dem Fernglas leicht zu finden, aber nicht sehr eindrucksvoll. Für die Aufnahmen nehme ich das 4/200 Objektiv, montiert an der Gegengewichtsachse der 1b. Leider auf dem Dreibein, denn die Säule im Garten lässt keinen ungehinderten Blick nach Osten zu. Zur visuellen Beobachtung dient zunächst den 120er Newton. Leider zeigt das Okular in der gewünschten Position schräg nach unten, so dass das Aufsuchen ein Geduldsspiel ist. Ständig ziehen Wolken durch das Bild, aber nach einer gefühlten halben Stunde passt alles. Die 1b auf dem Dreibein ist trotz der heftigen Böen stabil und so gibt es keine verwackelten Bilder. 48 Einzelbelichtungen á 15 Sekunden mit dem 4/200 kommen zusammen. Als die Belichtungen laufen, hole ich noch den Dobson raus und freue mich über den Kometen. Der Dobson trotzt dem Wind ebenfalls und bis es sich nach etwa einer halben Stunde wieder völlig zu zieht, habe ich alles gesehen und bin zufrieden. Um 6 Uhr gehe ich noch eine Runde schlafen. |
|
C/2011 W3 Lovejoy mit 4/200 an Canon EOS100D, 800 ASA, 12 min |
|
C/2011 W3 Lovejoy mit 4/200 an
Canon EOS100D, 800 ASA, 12 min auf Kometen nachgeführt. |
|
12.5.2013 - Testaufnahme mit Zoomobjektiv 75-300 mm an Canon EOS1000D mit maximaler Brennweite, voller Öffnung F=5,6, 1600 ASA und 30 Sekunden Belichtungszeit. Abgebildet ist der Komet Panstarrs |
![]() |
10.5.2013 - Panstarrs mit 4/200 Pentacon Teleobjektiv - 78 Einzelbilder bei voller Öffnung, 10 Sekunden Belichtungszeit und mit 1600 ASA |
|
Komet C/2011 L4 Panstarrs am 7.4.2013 mit 80/500 Objektiv (Zeiss Kometensucher) an Canon EOS1000D |
|
Komet C/2011 L4 Panstarrs am 24.3.2013 mit 80/500 Objektiv (Zeiss Kometensucher) an EOS1000D |
|
Summenbild aller Aufnahmen vom 24.3.2013 |
|
Komet C/2011 L4 Panstarrs am 23.3.2013 mit 4/200 Objektiv an Canon EOS1000D |
|
Komet C/2011 L4 Panstarrs am 16.3.2013 mit 4/200 Objektiv an Canon EOS1000D |
|
19.10.2012 - Komet 168P/Hergenrother mit 203/1000 Newton und Canon EOS1000 D |
|
Komet Garradd am 2.9.2011 mit 120 mm Newton aufgenommen |
|
Komet Garradd am 2.9.2011im Kleiderbügelhaufen mit 4/200 Objektiv |
|
Komet Holmes - der kreisrunde Nebelfleck in Bildmitte am 4.11.2007 aus dem Wohnungsfenster mit Sony DSC W1 aufgenommen |
|
Komet Hyakutake, aufgenommen mit Zeiss Biotar 1.5/75 |
|
Der Halleysche Komet im März 1986 |
|