| 
               i1 
                        
             | 
            
               i2 
                        
             | 
            
               i10  
             | 
          
          
            | 
               Ilco-Platte -
                      Plattenmarke aus der Zeit kurz vor dem 1. Weltkrieg 
             | 
            
               Imperial - Firma, die Mitte der dreißiger Jahre
                      entstand und bis nach dem zweiten Weltkrieg produzierte
                      (Mehr in diesem Beitrag) 
             | 
            
               Imperial Swing-Serie 
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               i3 
                        
             | 
            
               i10 
                        
                      
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               Imperial -
                      Nachkriegspressung 
             | 
            Inton elektrische
                    Aufnahme, Billiglabel der 30er Jahre | 
          
          
            | 
               i4 
                        
             | 
            
               i5 
                        
             | 
            
               i7 
                        
             | 
          
          
            | 
               Isiphon - war zu
                      Beginn der Schallplattenära bereits vertreten und hielt
                      sich bis zum Ende der Zwanziger 
             | 
            
               Isiphon - billige
                      Nummernausgabe 
             | 
            
                
               
             | 
          
          
            | 
               i8 
                        
             | 
            
               i6 
                        
             | 
            
               i9 
                        
             | 
          
          
            | 
               Weihnachts-Isiphon-Platte 
             | 
            
               Eine der letzten
                      Ausgaben einer Isiphon-Platte 
             | 
            
               Isi - Rekord 
             | 
          
          
            | 
               j1 
                        
             | 
            
               j2 
                        
             | 
            
               j3 
                        
             | 
          
          
            | 
               Janus Recod 
             | 
            
               J.K.Record - Hausmarke eines Händlers unter
                      Verwendung von Kalliope-Matrizen - siehe auch
                      Aste-Schallplatte 
             | 
            
               Wie die nachfolgende Jumbola - gleiche Firma,
                      gleiche Matrizen von der Fonotopia (wie auch bei Odeon) 
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               j4 
                        
             | 
            
               j4 
                        
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               Juwel - akustische
                      Aufnahme, wahrscheinlich Ender der Zwanziger Jahre
                      aufgenommen 
             | 
            
               Jumbola-Record - Häufig finden sich hier Matrizen
                      von der Fonotopia (wie auch bei Odeon) 
             | 
          
          
            | 
               k1 
                        
             | 
            
               k2 
                        
             | 
            
               k12 
                        
             | 
          
          
            | 
               Kalliope aus der
                      Zeit vor dem 1. Weltkrieg 
             | 
            
               Kallipoe 
             | 
            
               Kalliope mit Ammre Lizenz Marke 
             | 
          
          
            | 
               k3 
                        
             | 
            
               k4 
                        
             | 
            
               k5 
                        
             | 
          
          
            | 
               Kallipoe - 20 cm
                      Platte 
             | 
            
               Kallipoe aus Leipzig
                      war lange eine sehr bedeutende Firma auf dem
                      Schallplattenmarkt - bis zum Anfang der Dreißiger Jahre 
               
             | 
            
               Kalliope -
                      elektrische Aufnahme 
             | 
          
          
            | 
               K12  
             | 
            
               K11 
                        
             | 
            
               k6 
                        
             | 
          
          
            | 
               Kallipoe - 20 cm
                      Platte 
             | 
            
               Klangwunder - kleine
                      Plattenmarke mit akustischen Aufnahmen und verschiedenen
                      Matrizennummernserien 
             | 
            
               Werbeplatte von
                      Klangfilm - 15 cm Platte 
             | 
          
          
            | 
               k8 
                        
             | 
            
               k7 
                        
             | 
            
               k10 
                        
             | 
          
          
            | 
               Kristall - spätere Ausgabe (Mehr in diesem
                      Beitrag)   
             | 
            
               Kristall -
                      Plattenfirma der dreißiger Jahre, die überwiegend
                      Unterhaltungsmusik produzierte 
             | 
            
               Kristály -
                      ungarische Produktion von Kristall 
             | 
          
          
            | 
               k9 
                        
             | 
            
               l9 
                        
             | 
            
               l2 
                        
             | 
          
          
            | 
               Kunst-Record
                      akustische aufgenommene Platte aus der Zeit um 1915-1920 
             | 
            
               Lautwerbung GmbH -
                      vor der Deutschen Grammophon gepresst 
             | 
            
               La Voce del Padrone
                      - italienische His Masters Voice 
             | 
          
          
            | 
               l5 
                        
             | 
            
               l7 
                        
             | 
            
               l6 
                         
             | 
          
          
            | 
               Lied der Zeit - Von Ernst Busch gegründete
                      Schallplattenfirma der DDR - siehe auch Amiga 
             | 
            
               Lindström -
                      Neuerscheinungen - Platte auf der neue Titel, die auf
                      verschiedenen Linström-Marken angeboten wurden,
                      vorgestellt wurden. Diese Platten dienten nur zur Werbung
                      in den Geschäften 
             | 
            
               Lindex - 15 cm Kinderplatte von Lindström, diese
                      Platten wurden auch unter dem Label Bing und Pigmynette
                      von der Firma Bing vertrieben 
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               l8 
                        
             | 
            
               l1 
                        
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               Linguaphone –
                      Sprachlehrplatten englischer Produnktion 
             | 
            
               Longophon -
                      Bildplatten sind gesuchte Sammlerstücke. Auf der Rückseite
                      dieser Platten ist das Bild der Interpreten in hoher
                      Qualität. Das Material ist beschichtete Pappe 
             | 
          
          
            | 
               l3 
                        
             | 
            
               l4 
                        
             | 
            
               m1 
                        
             | 
          
          
            | 
               Lipsia Record 
             | 
            
               Lyrophon- billige
                      Plattenmarke aus der Zeit um 1915 - 1920 
             | 
            
               Melograph Platte -
                      Platte zur Selbstaufnahme 
             | 
          
          
            | 
               m2 
                        
             | 
            
               m3 
                        
             | 
            
               m4 
                        
             | 
          
          
            | 
               Melodia Record
                      Platte - Einer der kleinen Hersteller zwischen dem 1.
                      Weltkrieg und den frühen Zwanzigern 
             | 
            
               Merkur - 20 cm
                      Schallplatte, gedacht für das Kindergrammophon 
             | 
            
               Meteor - produziert von Kalliope 
             | 
          
          
            | 
               m5 
                        
             | 
            
               m6 
                        
             | 
            
               m7 
                        
             | 
          
          
            | 
               Metallophon - Ein
                      Versuch unzerbrechliche Schallplatten einzuführen:
                      Metallophon brachte Azetatlack-Schallplatten auf den
                      Markt. Diese Platten bestehen aus Aluminiumblech, das mit
                      einem Lack beschichtet ist, in dem die Schallrillen
                      geschnitten werden. 
             | 
            
               Metronome-Records 
             | 
            
               Metrophon -
                      Plattenmarke der fünfziger Jahre 
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               m8 
                        
             | 
            
               m10 
                        
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               MGM - Metro Goldwyn
                      Meyer - Plattenlabel der fünfziger Jahre (USA) 
             | 
            
               Musica Sacra -
                      Kirchenmusik 
             | 
          
          
            | 
               m9 
                        
             | 
            
               m10 
                        
             | 
            
               n1 
                        
             | 
          
          
            | 
               Kleine Plattenfirma
                      aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg 
             | 
            
               Musica - Schwedische Plattenmarke der Fünfziger,
                      von Telefunken produziert 
             | 
            
               Nimbus - 20 cm
                      Schallplatte, Billigmarke, Matrize von Clausophon 
             | 
          
          
            | 
               n2 
                        
             | 
            
                
               
             | 
            
               n3 
                        
             | 
          
          
            | 
               Nogineskij Sawod -
                      Plattenmarke aus der ehemalingen UdSSR 
             | 
            
                
               
             | 
            
               Nordisk Polyphon
                      Aktieselskab - Hier die Plattenmarke der Polyphon
                      (Grammophon-Gesellschaft), welche für Skandinavien geführt
                      wurde 
             | 
          
          
            | 
               n4 
                        
             | 
            
               n5 
                        
             | 
            
               n6 
                        
             | 
          
          
            | 
               Eine No-Name-Platte
                      aus der Zeit zwischen dem ersten Weltkrieg und den frühen
                      Zwanzigern 
             | 
            
               Noch eine No-Name-Platte aus der Zeit zwischen
                      dem ersten Weltkrieg und den frühen Zwanzigern. Diese
                      Platten wurden häufig mit Händleretiketten überklebt.
                      Siehe Otto Juhre's Spezial-Platte 
             | 
            
               Eine No-Name-Platte
                      aus der Zeit zwischen dem ersten Weltkrieg und den frühen
                      Zwanzigern 
             | 
          
          
            | 
               o1 
                        
             | 
            
               o2 
                        
             | 
            
               o3 
                        
             | 
          
          
            | 
               Eine 18 cm Odeon,
                      auch diese Platten aus der Anfangszeit der Firma Odeon
                      wurden schon doppelseitig ausgeführt.
                      Abspielgeschwindigkeit  
                      84 Umdrehungen/Minute 
             | 
            
               Frühes
                      Standard-Etikett der Firma Odeon. Diese Firma brachte als
                      Erste doppelseitige Platten heraus. Odeon wurde 1903
                      gegründet und 1911 von Lindström übernommen. 
             | 
            
               Eine "Prachtausgabe"
                      der Firma Odeon, diese Platten wurden einseitig gepresst 
             | 
          
          
            | 
               o4 
                        
             | 
            
               o5 
                        
             | 
            
               o20 
                        
             | 
          
          
            | 
               Späteres Label der
                      Firma Odeon. Es ist auch in grün oder blau anzutreffen.
                      Platten mit diesem Label sind akustisch aufgenommen. 
             | 
            
               Odeon-Record 
             | 
            
               Odeon-Record Starkton-Serie - diese Platten waren
                      stärker ausgesteuert und waren etwas lauter als die
                      Stadardplatte 
                      Starkton-Platten hatten auch andere Hersteller im Programm 
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               o6 
                        
             | 
            
               o23 
                        
             | 
          
          
            | 
                
               
             | 
            
               Diese Platte hat
                      zwei verschiende Etiketten - auf der zweiten Seite findet
                      sich das frühe Standard-Etikett in dunkelblau 
             | 
            
               schwedische Odeon 
             | 
          
          
            | 
               o7 
                        
             | 
            
               o8 
                        
             | 
            
               o9 
                        
             | 
          
          
            | 
               Odeon-Swing-Serie -
                      Diese Platten wurden in Deutschland gepresst, waren aber
                      hauptsächlich exportiert - Swing war im Dritten Reich
                      verboten 
             | 
            
               Ab den Zwanziger
                      Jahren kam dieses, wohl bekannteste "Odeon"-Etikett
                      heraus. Es kommt in den Farben dunkelblau, rot und braun
                      vor 
             | 
            
               Nachkriegs-Etikett
                      von Odeon - Auch hier gibt es blaue, rote und braune
                      Etiketten 
             | 
          
          
            | 
               o10 
                        
             | 
            
               o11 
                        
             | 
            
               o19 
                        
             | 
          
          
            | 
               In den späten 50ern
                      kam schließlich dieses Etikett auf - Hier war die Firma
                      Odeon schon mit der Columbia verschmolzen 
             | 
            
                Odeon aus französischer Produktion - Dreißiger
                      Jahre 
             | 
            
               Odeonette - 15 cm
                      Ausgabe von Odeon (Lindström) für das Kindergrammophon 
             | 
          
          
            | 
               o14 
                        
             | 
            
               o12 
                        
             | 
            
               o15 
                        
             | 
          
          
            | 
               Otto Juhre's
                      Spezial-Platte - Auch eine "Billig-Platte", die vom
                      Händler mit einem eigenen Etikett beklebt werden konnte.
                      Die Matrizen stammten hier ebenfalls von anderen Firmen,
                      die diese aber bewusst noch mal als "Billig-Label"
                      vermarkteten. Manchmal kann aus der Matrizennummer auf den
                      Hersteller geschlossen werden z.B. Kalliope 
             | 
            
               Okeh - Akustische
                      Aufnahme 
             | 
            
               Okeh- Plattenmarke
                      aus den USA der Dreißiger Jahre 
             | 
          
          
            | 
               o13 
                        
             | 
            
               o18 
                        
             | 
            
               o22 
                        
             | 
          
          
            | 
               Orchestrola -
                      meistens als 20 cm Platten auf dem Markt, vereinzelt auch
                      25 cm Platten. Billiglabel, hin und wieder mit namhaften
                      Interpreten 
             | 
            
               Opal Record - eher
                      seltene Plattenmarke, zwanziger Jahre 
             | 
            
               Opera Disk Record -
                      Grammophon Matrizen - wahrscheinlich für den Export,
                      deutsche Pressung 
             | 
          
          
            | 
               o21 
                        
             | 
            
               o16 
                        
             | 
            
               o17 
                        
             | 
          
          
            | 
               Ori - 20cm Platte aus sehr dünnem Schellack -
                      gehört zu Brillant 
             | 
            
               Okriphon 
             | 
            
               Orchester-Aufnahme -
                      eigentlich keine Plattenmarke - Billigpressung 
             |