Tipps zur Anschaffung von Grammophonen 
und Schellackplatten
  
| Niemand 
            wird als Experte und Sammler geboren. Es ist nötig, sich Erfahrungen 
            und Wissen anzueignen, um die Freude an seinen Erwerbungen lange 
            andauern zu lassen. Der erste Kontakt mit einem Grammophon findet 
            sicher häufig auf dem Trödelmarkt statt. Hier bekommt 
            man meistens auch ein paar passende Platten dazu, so daß der 
            Spaß zu Hause gleich losgehen kann. | 
Weitere Beispiele
| 
 | Bild 1 Der Auflagepunkt der Nadel ist weit 
            vom Zentrum des Plattentellers entfernt. Das bedeutet, daß 
            der Tonarm entweder wesentlich zu lang, oder zu kurz ist - also 
            später angebracht.  | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Bild 2 Die Grammophon-Nadel steht im falschen 
            Winkel zur Platte. In diesem Beispiel ist der Winkel zu klein. Das 
            bedeutet, daß die Nadel schlecht in der Rille geführt 
            wird. Schlimmer ist es, wenn der Winkel zu groß ist. Steht 
            die Nadel fast senkrecht auf der Platte, wird der Verschleiß 
            der Platte extrem erhöht. | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Bild 3 Die Schalldose sollte senkrecht auf 
            der Platte stehen. Durch die schief stehende Nadel wird der Verschleiß 
            der Platte erhöht. | 
Soweit zur Bewertung der Technik.
  
| Jetzt sollte man sich das Gehäuse genauer ansehen. Verstopfte oder ungenutzte Schraubenlöcher deuten auf Veränderungen des Originalzustandes hin. Das muß zwar kein Problem darstellen, wenn das Grammophon zum reinen Vergnügen und gelegentlichen Abspielen von Schellackplatten angeschafft wird. Soll es aber als Sammelobjekt dienen und kostet es zudem noch viel Geld, ist es sehr ärgerlich, wenn sich später herausstellt, daß das Gerät verändert oder gar verbastelt ist. | 
| 
 | Bild 4 Im linken Bild die häufigste 
            Veränderung: Der Motor ist ausgetauscht worden. | 
| 
 | 
 | 
| 
 | Bild 5 Hier gleich zwei verräterische 
            Stellen: Im unteren Teil des Bildes die verstopften Löcher 
            der früheren Trichterhalterung. | 
  
Hinweise zur Restaurierung und Reparaturen sind 
auf meiner "Werkstatt"-Seite
Hinweise zur Pfege 
von Schellackplatten 
Homepage